Page 6 - WSK 2025 - GCHH - A6 - FINAL
P. 6

PLATZREGELN DES GOLFCLUB HAMBURG HOLM e.V.

    1.  Aus:
       Ausgrenzen sind durch Zäune/weiße Pfähle markiert. Ein Ball außerhalb dieser Markierungen ist gleich
      Aus. Clubhaus/Terrasse sind gleich Aus.
    2.   Penalty Areas
     1. Penalty Areas sind durch gelbe oder rote Pfosten/Linien gekennzeichnet, wobei Linien bei beidem
       Vorrang haben. Ausnahme: Steine/Findlinge, die Penalty Areas auf B9/C9 begrenzen, gehören zur
       jeweiligen Penalty Area; Ballberührung zählt.
     2. A2 hat links der Brücke eine teichförmige Penalty Area. Bei Ballverlust in diesem Bereich darf ein neuer Ball
       mit einem Strafschlag in der markierten Drop-Zone fallen gelassen werden.
     3. Bahn A8 hat hinter dem Quergraben eine schwer einsehbare Penalty Area. Bei Ballverlust nach einem
       Schlag vor dem Graben und Überqueren der Grenze hinter dem Graben (rechte Seite oder in dieser Area)
       muss ein neuer Ball mit einem Strafschlag in der Drop-Zone fallen gelassen werden.
     4. Liegt ein Ball auf B9 (rechte Seite hinter Waldrand) in der Penalty Area oder ist er dort wahrscheinlich
       verloren, hat der Spieler folgende Möglichkeiten: 1. straffrei spielen, 2. Erleichterung nach Regel 17.1 (1
       Strafschlag), 3. Ball aus der ausgewiesenen Drop-Zone (Schild/Kugel) mit 1 Strafschlag spielen. Die Drop-
       Zone gilt als Erleichterungsbereich nach Regel 14.3.
    3.   Spielverbotszonen
       Spielverbotszonen (gelbe, rote, blaue Pfähle mit grüner Kappe) dürfen nicht betreten werden; Spielen
      daraus ist untersagt!
     1.  Liegt der Ball in einer Spielverbotszone (weiße Pfähle mit grüner Kappe), gilt er als ‚Aus‘. Der Spieler
       muss nach Regel 18 verfahren.
     2.  Liegt der Ball in einer Spielverbotszone (rote Pfähle mit grüner Kappe, A3), muss der Spieler nach
       Regel 17.1e verfahren
     3. Behindert eine Spielverbotszone im Gelände den Stand oder Schwung, muss der nächstgelegene
       Punkt ohne Behinderung bestimmt werden, der nicht näher zum Loch liegt und nicht in einer Penalty
       Area, einem Bunker oder auf dem Grün ist.
     Der Ball wird straflos innerhalb einer Schlägerlänge dieses Punktes fallen gelassen
              Zuwiderhandlung des Betretungsverbots: Ausschluss bei Wettspielen oder Platzsperre.
    4.  Boden in Ausbesserung
       ist durch blaue Pfähle und/oder weiße Einkreisungen gekennzeichnet. Bei blauen Pfählen muss, bei
      weißen Einkreisungen darf Erleichterung genommen werden. Traktorspuren hinter Grün B3 sind un-
      markierter Boden in Ausbesserung; Erleichterung ist erlaubt.
    5.  Unbewegliche Hemmnisse
       von denen straflose Erleichterung genommen werden muss, sind: Bäume mit Plastikmanschetten/
      Stützpfählen sowie Anpflanzungen mit Gießringen (inklusive). Baumverkleidungen aus Hanf, Seilen
      oder Holzstäben sind Platzbestandteil und gewähren keine straflose Erleichterung. Liegt der Ball an ei-
      nem Elektrozaun, ist Erleichterung nach Regel 16.1b möglich.
    6.  Mähroboter
       Mähroboter sind unbewegliche Hemmnisse (Regel 16.1). Bei Beeinträchtigung von Balllage, Stand oder
      Schwung ist straflose Erleichterung nach Regel 14.3 (Drop innerhalb einer Schlägerlänge vom nächsten
      Punkt der Erleichterung) erforderlich.
       Trifft ein Ball den Mähroboter, ist dies straffrei (Regel 11.1a). Der Ball muss am Ruhepunkt weitergespielt
      werden (Regel 11.1b).
       Verschiebt oder zerstört der Mähroboter einen Ball, gilt dies als Bewegung durch äußeren Einfluss (Regel
      9.6). Der Ball muss an seine ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden (Regel 14.2, nach bestem Wissen
      schätzen, falls unbekannt). Reinigung und Austausch bei Beschädigung sind erlaubt. Der Mähroboter darf
      nicht berührt oder bewegt werden (Verletzungsgefahr!).
    7.  Besserlegen, Winterregel (gültig vom 1.11. bis zum 30.04. des Folgejahres)
       Ein Ball, der auf einer kurzgemähten Fläche im Gelände liegt, darf straflos innerhalb von 15 Zentimetern
      von seiner ursprünglichen Lage bewegt und nach dem Aufnehmen (und ggf. Reinigen) wieder hingelegt
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11