- Einsichtnahme der Golfspieler und Golfspielerinnen in ihr Handicap History Sheet sowie Anzeige des Handicap-Index
Nach den auch für uns aufwendigen Tagen der Umstellung und der Konvertierung können Ihre Mitglieder und Spielberechtigten ihren Handicap-Index sowie ihr Handicap History Sheet nun seit einigen Tagen auf www.golf-dgv.deeinsehen. Dort sind auch alle Informationen für Ihre Golfspieler (Texte, Filme, Anleitungen etc.) zur Einführung der Handicap-Regeln und des Einflusses auf das persönliche Handicap enthalten. Leiten Sie Ihre Mitglieder und Spielberechtigten zur Informationsquelle www.golf-dgv.deund weisen Sie dabei, falls Fragen auftreten, auch darauf hin, dass die dort abgefragte Registrierung, um den gesamten Inhalt zu sehen, schon deshalb nötig ist, weil sonst natürlich kein personenbezogener Handicap-Index bzw. ein individuelles Handicap History Sheet angezeigt werden kann.
In diesem Zusammenhang bitten wir Sie auch, sofern nicht ohnehin schon geschehen, das Info-Package, das Sie mit dem Rundschreiben 14/20 Ende November erhalten haben, zu nutzen. Hängen Sie bitte die Plakate aus und setzen Sie die Flyer ein, von denen Sie 200 Stück erhalten haben, wenn Sie im Sekretariat nach weiteren Informationen gefragt werden. Teil des Informationspakets war auch ein Ansichtsexemplar des brandneuen spiralgebundenen Booklets „Golf-Handicap von A-Z, Was Golfer wissen müssen“. Dieses, ausnahmsweise einmal, „analoge“ Büchlein für die Hosentasche beantwortet ebenfalls sämtliche Fragen rund um die neuen Handicap-Regeln und ist in Zusammenarbeit mit dem Verlagspartner des Verbandes, KÖLLEN DRUCK + VERLAG GmbH, erstellt worden. Bestellen können Sie das Booklet direkt über das DGV-Serviceportal.
- Konvertierung bei weniger als 20 Einträgen im Scoring Record
Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass es in Fällen mit weniger als 20 Einträgen im Scoring Record im Rahmen des Konvertierungsprozesses zu einzelnen unangemessenen Herabsetzungen der Handicap-Indizes gekommen war. Zwischenzeitlich sind diese Auffälligkeiten analysiert worden und wurden von uns, soweit bekannt, behoben.
- Umgang mit Kürzel „PR“ (Platzreife)
Die neuen Handicap-Regeln haben uns bezüglich des Umgangs mit dem Kürzel „PR“ bei Spielern mit Platzreife vor eine Herausforderung gestellt. Das Feld „HCPI“ darf nämlich nur noch „numerisch“ gefüllt werden und diese Anforderung erfüllt das Kennzeichen „PR“ für Platzreife nicht. Um das Problem schnell zu lösen, haben wir entschieden, ab sofort die Platzreife (wieder) mit Handicap-Index 54,0 (bisher Clubvorgabe 54) gleichzusetzen. Das DGV-Intranet gibt also beispielsweise bei Ihrer Bestellung von DGV-Ausweisen nicht den Aufdruck „PR“, sondern den HCPI „54“ aus. Das erscheint uns vor dem Hintergrund, dass alle Golfspieler mit Platzreife, wenn sie ein Handicap zu erspielen versuchen, ohnehin mit HCPI 54 in die Berechnung eines Course Handicap Eingang finden, als eine pragmatische und sinnvolle Lösung zugleich. Letztlich kehren wir damit zu einem Verfahren zurück, das vor Jahren bereits gängige Praxis war.
gchh-mw